Wir verfolgen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel unserer Verantwortung für Mensch und Natur gerecht zu werden. Unsere Absicht dabei ist, in allen drei Bereichen einer betrieblichen Nachhaltigkeit besser zu werden und auch ein Gleichgewicht aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Verantwortung systematisch herzustellen. Für uns bedeutet dies, dass wir uns dem Umwelt- , dem Klimaschutz sowie der Ressourceneffizienz verpflichten, dass unsere Mitarbeiter faire und sichere Arbeitsbedingungen haben, wir uns sozial und regional engagieren sowie die von uns gelieferte Qualität gesichert bleibt. Der Aufwand hierfür ist groß und verlangt die Anstrengung, die Ideen und die Initiative aller Mitarbeiter. Doch wir sind überzeugt davon, dass dieser Weg sinnvoll ist und sich langfristig lohnt.
Mit unserer Akkreditierung nach ISO 17025 durch die DAKKS (Deutsche Akkreditierungsstelle) stellen wir unsere Fähigkeit und Seriosität unseres Labors für Probenuntersuchung und als unabhängige Prüfstelle nachweislich und regelmäßig unter Beweis. Das von uns dabei installierte und ständig überprüfte Qualitätsmanagementsystem reduziert Risiken, nutzt Chancen und sichert die kontinuierliche Verbesserungen unserer Leistungen. Mit unseren Analysen und Beratungen sichern wir die Umweltschutz- und Qualitätsbemühungen unserer Kunden und sensibilisieren gleichzeitig für ein Mehr an ökologischem Engagement. Aber auch im Bereich von sozialen und regionalen Projekten wollen wir uns stärker engagieren. Hierfür entwickeln wir bspw. ein Format, mit dem wir Kinder in den Schulen für das wertvolle Gut Trinkwasser und dessen Schutz sensibilisieren.
Das Schwarzwaldwasser Labor ist Unterzeichner der WIN-Charta, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung dokumentieren wir unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften.